Das Projekt im Detail

Am 9. Juni 2024 sagte das Stimmvolk «Ja» zum Neubau der Sporthalle Sirnach. Wir haben den entsprechenden Totalunternehmer-Wettbewerb gewonnen und präsentieren das Projekt im Detail. Das geplante dreiteilige Gebäude schafft Mehrwert für die Bevölkerung. Es entsteht komplett in Holzbauweise und entspricht dem kantonal geforderten Minergie-Standard.

«Wir wollen Mehrwert schaffen für die ganze Bevölkerung»: Diese Überlegung stand bei der Erarbeitung des Konzepts für die künftige Sport- und Freizeitinfrastruktur in der Grünau im Vordergrund.

Neubau Sporthalle Sirnach als verbindendes Element

Deshalb ist die neue Dreifachhalle als multifunktionales Gebäude gestaltet. Das Parterre ist Teil des Gemeinschaftsbereichs. Es besteht aus dem einladenden, barrierefreien Haupteingang und dem Mehrzweckraum inklusive Küche und Kiosk. So entsteht Raum für gesellschaftliche und sportliche Anlässe.

Zum zentralen Element des Gemeinschaftsbereichs wird der Vorplatz mit Terrasse. Er schafft eine direkte Verbindung zur Schulanlage auf dem Areal. Sitzgelegenheiten, Grünflächen, Spielelemente und überdachte Bereiche bieten Raum für Erholung, Spiel und Begegnung.

Neubau Sporthalle Sirnach Aussenbereich Visualisierung von Jens Gehrcken von Itten + Brechbühl AG

Neubau Sporthalle Sirnach: Visualisierung Aussenbereich (Visualisierung: Jens Gehrcken / Itten + Brechbühl AG)

Wer vor der bestehenden Schulanlage steht, sieht den Aussen- bzw. den Eingangsbereich des Neubaus der Sporthalle Sirnach aus dieser Perspektive. Wie er schlussendlich aussieht, wird erst während des Planungsprozesses im Detail definiert.

Situationsplan des Neubau-Projekts Sporthalle Sirnach

Neubau Sporthalle Sirnach: Situationsplan (Visualisierung: Fässler Freiraumplanung AG / Itten + Brechbühl AG)

Der Situationsplan der Anlage «Sporthalle Sirnach» visualisiert den neuen Baukörper (weiss), den Aussenpavillon (grau) und die neuen Parkfelder sowie den bestehenden Hartplatz.

Berücksichtigung der bestehenden Infrastruktur

Bei der Planung berücksichtigten die Architekten auch die bestehende Infrastruktur. Deshalb verläuft der Gebäudeteil mit dem Gemeinschaftsbereich nicht über die ganze Hallenlänge. So bleibt der Hartplatz erhalten, der für die Multifunktionalität des Aussenraums wichtig ist.

Grundriss des Erdgeschosses des Neubau-Projekts Sporthalle Sirnach

Neubau Sporthalle Sirnach: Grundriss EG (Visualisierung: Itten + Brechbühl AG)

Der Grundriss des Erdgeschosses zeigt den Gemeinschaftsbereich mit Haupteingang und geräumigem, zentralem Foyer sowie Mehrzweckraum inklusive Küche und Kiosk. Im Untergeschoss dieses Gebäudeteils befindet sich der kompakte Garderobentrakt. Ausserdem zu sehen: die Zuschauertribüne auf der Längsseite der Sporthalle.

Grundriss des Untergeschosses des Neubau-Projekts Sporthalle Sirnach

Neubau Sporthalle Sirnach: Grundriss UG (Visualisierung: Itten + Brechbühl AG)

Im Untergeschoss sind die acht Meter hohe Halle sowie Nebenräume, Geräteraum und Lüftungszentrale. Vom Garderobentrakt führt eine Aussentreppe direkt zum Sportplatz. Die Haustechnik und der Geräteraum für den Innenbereich liegen auf der Nordseite des Gebäudes – mit einer Rampe zur Strasse hin. Das erleichtert die Anlieferung sowie den Zugang zu Infrastruktur und Gerätschaften.

Sporthalle Sirnach als nachhaltiger Holzbau

Das Gebäude ist ein effizienter Zweckbau in Holzbauweise mit einem leicht geneigten, auf alle Seiten leicht auskragenden, begrünten Dach. Nachhaltigkeit ist wichtig. Wir verwenden nachwachsende Rohstoffe und planen mit Holz aus der Region. Die markante, offene Trägerstruktur im Bereich des Haupteingangs und der Terrasse sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert. Grosszügige Fenster auf der Nordseite sorgen in der Sporthalle für angenehme Lichtverhältnisse ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Querschnitt des Neubau-Projekts Sporthalle Sirnach

Neubau Sporthalle Sirnach: Querschnitt durchs Gebäude (Visualisierung: Itten + Brechbühl AG)

Auch die Fassade besteht aus Holz. Wir verwenden eine vorvergraute, vertikale Fichtenschalung. Im Innern der Halle bringen wir Holzwerkstoffe an: auf der unteren Ebene schallabsorbierende Dreischichtplatten, im oberen Bereich OSB-Platten. Die Decken verkleiden wir mit Akustikplatten zwischen den Holzträgern.

Neubau Sporthalle Sirnach Innenbereich Visualisierung von Jens Gehrcken von Itten + Brechbühl AG

Neubau Sporthalle Sirnach: Innenansicht (Visualisierung: Jens Gehrcken / Itten + Brechbühl AG)

Auf der Visualisierung der Innenansicht gut zu sehen: die Zuschauertribüne sowie die sichtbaren Holzträger und die Fensterfront Richtung Norden.

Solides Fundament für den Holzbau

Das Gebäude kommt auf einen schlecht tragenden Untergrund zu liegen. Deshalb braucht es in gewissen Bereichen neben einer Bodenplatte ein Pfahlfundament bis zu den tragenden Schichten des Erdreichs. Unter dem Garderobentrakt reichen für die Überbrückung des schlecht tragenden Bodens bis zur Kiesschicht sogenannte «Beton-Tatzen» (Anm.: Eine «Beton-Tatze» ist eine punktuelle Fundation. Dabei wird mit dem Bagger schaufelbreit ein Loch bis zur tragfähigen Schicht ausgehoben, z. B. 1.5 m tief, und mit Geröllbeton gefüllt.) Vom Erdgeschoss an aufwärts besteht der Neubau komplett aus Holz.

Neubau Sporthalle Sirnach gemäss Minergie-Standard

Der Neubau der Sporthalle Sirnach ist auch in Bezug auf die Enerigenutzung nachhaltig. Mit der sehr gut gedämmten Gebäudehülle, der aktiven Nutzung der solaren Wärmegewinne im Winter und dem vorgesehenen Gebäudetechnikkonzept – Solaranlage auf dem Dach und kontrollierte Lüftung – erfüllt der Neubau die energetischen Anforderungen gemäss Minergie-Standard.

In der Dreifachhalle und im Mehrzweckraum stellt die mechanische Lüftung die Auskühlung während der Nacht sicher. Wärmeerzeugung und Warmwasseraufbereitung erfolgen durch ausserhalb des Gebäudes installierte Luft-Wasser-Wärmepumpen der neusten Generation. Deckenstrahlplatten beheizen die Hallen, und eine konventionelle Bodenheizung sorgt in Garderoben, Mehrzweckraum und Nebenräumen für angenehme Temperaturen. Eine zentrale Anlage steuert sämtliche Elektroinstallationen des Neubaus.

Neubau Sporthalle Sirnach: beteiligte Firmen

Als Totalunternehmerin sind wir von der Krattiger Holzbau AG die federführende Firma bei diesem Projekt. Gemeinsam mit unseren Partnern aus den verschiedenen Fachbereichen der Baubranche präsentieren wir den Stimmberechtigten von Sirnach einen nachhaltigen, vielseitigen Neubau mit Mehrwert für die ganze Bevölkerung.

Das Projektteam besteht aus folgenden Firmen:

  • Totalunternehmer / federführende Firma: Krattiger Holzbau AG, Amriswil
  • Architektur: Itten + Brechbühl AG, St. Gallen
  • Bauleitung, Baumanagement: Krattiger Konzept AG, Amriswil
  • Bauingenieur: SJB Kempter Fitze AG, Amriswil
  • Holzbauingenieur: PIRMIN JUNG Schweiz AG, Frauenfeld
  • Elektroingenieur: IBG Engineering AG, Weinfelden
  • Heizungsplaner: BÜRO 3 L. Renda GmbH, Amriswil
  • Lüftungsplaner: Ackermann AG, Egnach
  • Sanitärplaner: Längle & Staub Sanitärplanung GmbH, St. Gallen
  • Bauphysik, Akustik, Brandschutz: PIRMIN JUNG Schweiz AG, Frauenfeld
  • Landschaftsarchitekt: Fässler Freiraumplanung AG, Wil

Krattiger Holzbau AG: Partner für TU- und Holzbau-Projekte

Wir sind ein bodenständiger Handwerksbetrieb aus Amriswil. Seit 1970 realisieren wir Holzbau-Projekte für Private, Unternehmen und die öffentliche Hand in der ganzen Ostschweiz. Unsere Firma wächst laufend – auch in Bezug auf das Angebot. Das Leistungsspektrum umfasst mittlerweile die ganze Dienstleistungspalette im Holzbau: von Schreinerarbeiten bis zu TU-/GU-Projekten.

Neubau Sporthalle Sirnach: Angaben zum Projekt

Bezeichnung Neubau Sporthalle Sirnach
Aufgabe Neubau inkl. Projektentwicklung
Standort Sirnach
Bauherr Gemeinde Sirnach
Konstruktionsprinzip Ingenieurholzbau, Holztafelbau
Auftragssumme ca. CHF 12 Mio. inkl. MwSt.
Ausführungsjahr 2023-2026 (Abstimmung im Juni 2024)
Architekt Itten + Brechbühl AG, St. Gallen
(Holzbau-)Ingenieur PIRMIN JUNG Schweiz AG, Frauenfeld
Besonderes/
Herausforderungen