Ausführung als Totalunternehmer
Der Ersatzneubau des Schulhauses Bischofszell Nord ist ein zweigeschossiger Holzbau, der im August 2025 bezogen wurde. Fast hundert Prozent des Holzes stammt aus dem Gemeindewald. Wir waren als TU verantwortlich für die Planung und Umsetzung. Wichtig war bei diesem Projekt die regionale Wertschöpfung. Und ja, auch die Schülerinnen und Schüler wirkten mit.
Mit grossem Mehr bewilligte die Bischofszeller Stimmbevölkerung im Jahr 2020 den Projektierungskredit und 2023 den Realisierungskredit für den Ersatzneubau des Schulhauses Bischofszell Nord. Dann ging es schnell. Auf die Submission im Mai 2023 folgte im Oktober die Vergabe an uns. Bereits im März 2024 fand dann der Spatenstich statt. Und lediglich sechzehn Monate später erfüllte Kinderlachen das Gebäude, welches bei Bedarf um zwei Etagen aufgestockt werden kann.
Schulhaus Bischofszell Nord: Submission
Der Ersatzneubau des Schulhauses Nord in Bischofszell nahm den Weg einer öffentlichen Ausschreibung. Nach dem Architekturwettbewerb wurde das Projekt durch den Generalplaner weiterentwickelt und das Baugesuch wurde eingereicht. Parallel dazu führte die Volksschulgemeinde (VSG) Bischofszell als Bauherrin eine zweistufige Totalunternehmer-Submission (TU-Submission) durch.
Im Mai 2023 konnten sich interessierte TU für die 1. Stufe bewerben. Aus den eingegangenen Dossiers wurden durch die Baukommission der VSG Bischofszell fünf Teams für die 2. Stufe zugelassen. Diese Teams wurden eingeladen, eine umfassende TU-Offerte einzureichen. Die Submission beinhaltete sowohl die planerischen Aufgaben ab Baubewilligung als auch auch die Realisation aller Unternehmer-Leistungen vom Rückbau bis zum Bezug inkl. Schreinerarbeiten, Schliessanlage usw.

TU-Projekt: Schulhaus Bischofszell Nord als zweigeschossiger Holzbau
Als Eingabetermin für die Offerte inklusive anschliessender Angebotspräsentation war der September 2023 definiert. Das Angebot unserer Krattiger Konzept AG mit diversen Optimierungsvorschlägen überzeugte, und im Oktober 2023 erhielt sie den Zuschlag.
Planungsphase beim Neubau des Schulhauses Bischofszell Nord
Unsere Spezialistinnen und Spezialisten für Planung und Realisation von Bauprojekten machten sich anschliessend umgehend an die Arbeit. Das Team unterhielt sich mit der Bauherrschaft und den Architekten über Optimierungsmöglichkeiten, und es vertiefte die Umsetzungsideen.
Das Ziel war, mit Einsparungen und Verbesserungen das vom Stimmvolk genehmigte Kostendach einzuhalten. Es war eine Herausforderung mit Eingriffen in allen Bereichen des Projekts. Dank Flexibilität und grosser Kompromissbereitschaft aller Beteiligten klappte es.
Umsetzung des Schulhaus-Neubaus in Bischofszell Nord
Am 1. März 2024 erfolgte der Spatenstich mit dem Abbruch des alten Schulpavillons. Mit dem Aushub und der Erstellung des Untergeschosses mit integriertem Schutzraum durch den Baumeister nahmen die Arbeiten auf der Baustelle Fahrt auf. Die dreiwöchige Montage des Holzskelettbaus inklusive Gebäudehülle erfolgte nach den Sommerferien ab Mitte August 2024. Anschliessend waren die Fassaden- und Dachdeckerarbeiten an der Reihe, denn das Gebäude sollte aussen rasch fertiggestellt werden .
Schulhaus Bischofszell Nord: Holzskelettbau mit Aussenwandelementen und hinterlüfteter Fassade

Gleichzeitig erfolgte der Einbau der Installationen (Elektro, Heizung, Lüftung und Sanitär) im Innern des Gebäudes, damit dieses im November gesperrt werden konnte. Das war wichtig, denn als Nächstes kam der Bodenaufbau mit integrierter Bodenheizung und Trittschalldämmung. Der Hartbetonbelag, welcher zugleich als fertiger Bodenbelag eingebracht wurde, muss jeweils gut austrocknen – in diesem Fall über die anstehenden Feiertage.
Der Innenausbau mit Schreiner-, Maler- und Haustechnikarbeiten dauerte von Januar bis Mai 2025. Praktisch parallel dazu – von Februar bis Juni 2025 – liefen die Umgebungsarbeiten inkl. Gestaltung des Spielplatzes. Und nach sechzehn Monaten Bauzeit war es soweit: Wir konnten den Ersatzneubau an die Volksschulgemeinde Bischofszell übergeben – genau nach dem offerierten Zeit- und Kostenplan.
«Wir konnten den Ersatzneubau nach sechzehn Monaten Bauzeit an die Bauherrschaft übergeben – genau nach Zeitplan und im offerierten Kostenrahmen.»
Label Schweizer Holz für den Ersatzneubau
Das Schulhaus Bischofszell Nord trägt das Label Schweizer Holz. Denn ein Punkt war für die VSG Bischofszell von Anfang an klar: «Wir möchten das Holz aus dem regionalen Wald verwenden.» So kam es dann auch.
Der Holzbauingenieur und die Sägerei nahmen den Ball auf und arbeiteten ein entsprechendes Konzept aus. In der TU-Submission wurden dann bereits die Schnittstellen und die Wertschöpfungskette definiert sowie die Preise fixiert. Das schuf eine verbindliche, einheitliche Kalkulationsbasis für die Holzbauofferte. Ausserdem waren so sämtliche Fragen zum Rohstoff für die späteren Projektphasen geklärt.

Label Schweizer Holz: besonders regional dank Holz aus dem Gemeindewald
Das Holz für den Neubau stammt zum grössten Teil aus dem Bischofszeller Wald. Insgesamt verbauten wir 450 m3 Holz und Holzwerkstoffe. Sie bestehen zu 75 Prozent aus Bischofszeller Fichte. Die Holzwerkstoffplatten wie OSB, Sperrholz und die dünnen Dreischichtplatten sind wie üblich aus FSC-zertifizierten Produkten gefertigt. Das Zertifikat wird am 27. September 2025 übergeben.
Regionale Wertschöpfung als wichtiges Kriterium
Die Submissionsunterlagen enthielten eine weitere Vorgabe: Wir konnten Aufträge an Subunternehmen nicht freihändig vergeben. Zum einen wollte die Bauherrschaft ein Mitspracherecht bei der Submissionsliste, einer Zusammenstellung von möglichen Umsetzungspartnern, zum anderen benötigte jede Arbeitsvergabe die Einwilligung der Baukommission.
Aufgrund der Offerteingabe waren wir für Baumanagement, Holzbau und einzelne Schreierarbeiten bereits gesetzt. Trotzdem bleib ein grosser Teil der Wertschöpfung in Bischofszell. Über sechzig Prozent des Auftragsvolumens vergaben wir an Handwerksbetriebe auf dem Gemeindegebiet der VSG Bischofszell.
Wir sind flexibel in Bezug auf die Vergabemodelle. Gemeinsam mit der Bauherrschaft suchten wir anhand von Fakten und Erfahrungswerten die passenden Firmen.
Kinder kreieren «Kunst am Bau»
Grundsätzlich ist die Förderung zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum ein Anliegen der Behörden. In der Regel berücksichtigen sie dabei regional oder überregional tätige Kunstschaffende. Beim Ersatzneubau des Schulhauses Bischofszell Nord entschied sich die Bauherrschaft für einen anderen Weg. Die Verantwortlichen konnten das Künstlerkollektiv «Cup of Color» für das Projekt begeistern. Das Team kreierte gemeinsam mit den Kindern des Schulhauses ein Kunstwerk, das nun die Untersicht des Vordachs beim Haupteingang ziert.
Kunst am Bau: von den Schulkinder gestaltete Untersicht des Vordachs beim Haupteingang

Ersatzneubau Schulhaus Bischofszell Nord: beteiligte Firmen
Als Totalunternehmerin waren wir mit der Krattiger Konzept AG die federführende Firma bei diesem Projekt. Gemeinsam mit unseren Partnern (Planer und Unternehmer) aus den verschiedenen Fachbereichen der Baubranche realisierten wir den nachhaltigen, vielseitigen Ersatzneubau mit Mehrwert für die ganze Schule.
Das Projektteam bestand aus folgenden Firmen:
- Totalunternehmerin/federführende Firma: Krattiger Konzept AG, Amriswil
- Architektur: BF Architektur AG, Zürich
- Bauherrenberatung: IB BauCounsulting GmbH, Forch (ZH), in Zusammenarbeit mit Basler & Hofmann AG, Zürich
- Bauleitung, Baumanagement: Krattiger Konzept AG, Amriswil
- Bauingenieur: B3 Brühwiler AG, Wil
- Holzbauingenieur: B3 Kolb AG, Romanshorn
- Elektroingenieur: IBG Engineering AG, Weinfelden
- Heizungsplaner: Grünberg + Partner AG, Zürich
- Lüftungsplaner: Grünberg + Partner AG, Zürich
- Sanitärplaner: Grünberg + Partner AG, Zürich
- Bauphysik, Akustik: soundtherm ag, Winterthur
- Bauphysik, Nachhaltigkeit: Gartenmann Engineering AG, Zürich
- Brandschutz: Krattiger Engineering AG, Happerswil
- Landschaftsarchitektur: parbat Landschaftsarchitektur GmbH, Appenzell
Krattiger Holzbau AG: Partner für TU- und Holzbau-Projekte
Wir sind ein bodenständiger Handwerksbetrieb aus Amriswil. Seit 1970 realisieren wir Holzbau-Projekte für Private, Unternehmen und die öffentliche Hand in der ganzen Ostschweiz. Unsere Firma wächst laufend – auch in Bezug auf das Angebot. Das Leistungsspektrum umfasst mittlerweile die ganze Dienstleistungspalette im Holzbau: von Schreinerarbeiten bis zu TU-/GU-Projekten mit eigener Architektur-Abteilung.
Ersatzneubau Schulhaus Bischofszell Nord: Angaben zum Projekt
Bezeichnung | Ersatzneubau Schulhaus Bischofszell Nord |
---|---|
Aufgabe | Neubau inkl. Projektentwicklung nach Bauprojekt |
Standort | Bischofszell |
Bauherrschaft | Volksschulgemeinde Bischofszell |
Konstruktionsprinzip | Skelettbau, Holztafelbau |
Auftragssumme | ca. CHF 7 Mio. (inkl. MwSt.) |
Ausführungsjahr | 2023-2025 |
Architekt | BF Architektur AG, Zürich |
(Holzbau-)Ingenieur | B3 Kolb AG, Romanshorn |
Weiteres | 5’845 m3 (SIA 416); 1’501 m2 Bruttogeschossfläche; 886 m2 Hauptnutzfläche |