Neubau-Projekt: vorgehängte Holzfassade für EFH und MFH in Massivbauweise
Auf einer grossen Parzelle am Stadtrand von Amriswil entsteht eine Überbauung. Wir lieferten die vorgehängte Holzfassade für das EFH und die zwei MFH mit vierzehn Eigentumswohnungen in Massivbauweise – und im Minergie-P-Standard. Wichtig waren die durchdachte Planung und die gute Zusammenarbeit der Handwerker.
Eine seit mehreren Jahren nicht mehr genutzte landwirtschaftliche Liegenschaft auf einer grossen Parzelle: Diese Konstellation war ideal für die Erstellung eines Neubauprojekts. Die Wäspe + Partner AG aus St. Gallen erhielt den Auftrag, ein Immobilienprojekt zu entwickeln.
Projekt: EFH und MFH als Massivbau mit Holzfassade
Die Studie empfahl die Bebauung des Grundstücks mit mehreren Gebäuden: mit einem Einfamilienhaus für die Eigentümer und zwei Mehrfamilienhäusern mit total vierzehn Eigentumswohnungen – alles in Minergie-P-Bauweise und als Massivbauten mit Holzfassade konzipiert.

Obstgarten Amriswil: Modell Überbauung (Visualisierung: Wäspe + Partner AG)
Wie bei solchen Projekten üblich, war eine durchdachte mehrdimensionale zeitliche Staffelung sehr wichtig – unter Berücksichtigung von Witterung, Lieferfristen von Materialien und allgemeinem Baufortschritt. Eine besondere Herausforderung war die Etappierung des gesamten Bauvorhabens. Hier war das Vorgehen klar: Zuerst entsteht das EFH, damit die Bewohner umziehen können, und dann folgen gestaffelt die zwei MFH.
Wichtig war bei diesem Projekt die durchdachte mehrdimensionale zeitliche Staffelung der Arbeiten.
Die zweite Ebene der Staffelung betraf die zeitlich versetzte Planung der Abbruch- und Bauetappen. Hier hat die Wahl des Baumaterials einen Einfluss auf die Abläufe. Während bei der Holzbauweise der Vorfertigungsgrad sehr hoch ist und ein grosser Teil der Arbeiten in der Zimmerei geschieht, entsteht ein Massivbau an Ort und Stelle.
Lesetipp: Die Unterschiede zwischen Holz- und Massivbau erklärt dieser Blogbeitrag.
Die Planung sah so aus:
Zeitpunkt | alte Liegenschaft | Einfamilienhaus | Mehrfamilienhaus 1 |
Mehrfamilienhaus 2 |
---|---|---|---|---|
Herbst 2021 | Start Abbruch | |||
November 2021 | Baustart | |||
Februar 2022 | Aushub/Tiefbau | |||
April 2022 | Fassade | Rohbau/ Baumeister |
||
Sommer 2022 | Abschluss Abbruch | Bezug | Beginn Fenster/ Fassade |
Aushub/Tiefbau |
Herbst 2022 | Beginn Haustechnik/ Innenausbau |
Rohbau/ Baumeister |
||
Winter 2022/23 | Innenausbau | Beginn Fenster/ Fassade |
||
Frühling 2023 | Bezug | Beginn Haustechnik/ Innenausbau |
||
Frühsommer 2023 | Innenausbau | |||
August 2023 | Bezug |
Die Arbeiten laufen wie geplant. Eine laufend aktualisierte Fotogalerie auf der Projekt-Website zeigt den Baufortschritt im Detail.
Teilprojekt: Holzfassade für EFH und MFH
Unsere Holzbau-Arbeiten beschränken sich beim Projekt Obstgarten auf die Fassadenverkleidung inklusive Dämmung. Um die Fassadenarbeiten zu vergeben, erstellte die Bauleitung eine Ausschreibung mit einem Fassadensystem, verschiedenen Materialspezifikationen und dem aktuellen Planungsstand.
Nach der Auftragsvergabe begann unser Projektleiter mit der Ausführungsplanung, die folgende Punkte beinhaltete:
- Bemusterung Holzfassade: Material, Farbe, Dimensionen
- Entscheid System Unterkonstruktion: Konsolen, Distanzschrauben oder Holz?
Die Wahl fiel auf eine Unterkonstruktion mit Konsolen sowie eine mineralische Dämmung aus Glaswolle.
Entscheidend waren dabei folgende Kriterien:
- Kosten: Die Verwendung von Konsolen wurde bereits eingeplant, sie sind zudem nicht teuer als die anderen Systeme.
- Termin: Die Konsolen konnten schon vor Abschluss der Rohbauarbeiten montiert werden. So verkürzte sich die Ausführungszeit.
- Planung: Fassadenpläne und Details waren bereits bei der Ausschreibung im Detail bekannt. Das erleichterte unseren Einstieg ins Projekt.
Anschliessend ging es an die Detailplanung, d.h. um die Einteilung der Konsolen, die Planung der Anschluss-Details – Sockel, Dachrand, Fenster, Balkone sowie Materialübergänge – und die Materialbestellung.
Holzfassasde für EFH und MFH Obstgarten: Ausführung auf der Baustelle
Hier geht es um die dritte Ebene der zeitlichen Staffelung: den effizienten Einsatz von Mensch und Material auf der Baustelle. Wichtig sind deshalb eingespielte, erfahrene Teams und die regelmässige Absprache zwischen den Mitarbeitenden der am Bau beteiligten Unternehmen.
Die Montage einer vorgehängten Fassade erfolgt dann eigentlich immer nach dem gleichen Schema:
- Montage der Konsolen (Unterkonstruktion)
- Erstellen der Anschlussdetails (Dachrand, Sockel, Fensteranschlüsse)
- Einbau der Dämmung mit Profilen
- Verlegen der Winddichtung inkl. Lattung
- Einbau von Fenster- und Türfuttern (Metallzarge)
- Montage der Verkleidung
Hinweis: Dieser Blogbeitrag beschreibt den Aufbau der vorgehängten hinterlüfteten Fassade.
Fazit: Terminplanung ist wichtig
Massivbauten mit vorgehängten Fassaden weisen in Bezug auf die Terminplanung ein paar Eigenheiten auf. Die Fassade kann erst ausgerichtet bzw. montiert werden, wenn der Baukörper im Rohbau komplett erstellt ist.
Deshalb müssen diese Punkte berücksichtigt werden:
- Baumeisterarbeiten beendet (Beton, Mauerwerk)
- Einbauten eingesetzt (Fenster, Türen)
- Unterkonstruktion montiert (Konsolen)
- erst danach: Bestellung Fensterzargen (Lieferfrist beachten)
Anschliessend kann die effektive Fassadenverkleidung montiert werden. Sie ist der äusserste, sichtbare Teil einer mehrschichtigen Gebäudehülle und schützt das Bauwerk vor Witterungseinflüssen.
Krattiger Holzbau AG: Spezialist für Fassaden
Bei einem Projekt wie dem Obstgarten in Amriswil braucht es Fingerspitzengefühl und das Auge für die Eigenheiten der einzelnen, unterschiedlichen Gebäude und Materialien. Das Projektvolumen und die zeitliche Staffelung verlangen nach strukturierten, durchdachten Prozessen – und einer optimalen Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Handwerksbetrieben. Wir haben Erfahrung und ein gutes Netzwerk aus zuverlässigen Partnern.
Planen Sie einen Umbau oder einen Neubau? Fragen Sie uns, wir unterstützen Sie mit modernen Tools und viel Fachwissen.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns.
Siehe auch:
Fassaden: Welche Materialien gibt es?
Holzbau oder massive Bauweise? Die Unterschiede
Minergie (Niedrig-Energie) für Neu- und Altbauten
Vorgehängte hinterlüftete Fassade
Obstgarten Amriswil: Angaben zum Projekt
Bezeichnung | Wohnen im „Obstgarten“ Amriswil |
---|---|
Aufgabe | vorgehängte Fassade |
Standort | Kreuzlingerstrasse 81/81a, 8580 Amriswil |
Bauherr | MFH: Wäspe + Partner AG, EFH: Privat |
Verfahren | Einladungsverfahren |
Konstruktionsprinzip | Massivbau mit Holzfassade |
Bausumme/Volumen | k.A. |
Leistungsbereich | vorgehängte Fassade |
Auftragssumme | k.A. |
Ausführungsjahr | 2022/2023 |
Architekt | Wäspe + Partner AG, St. Gallen |
(Holzbau-)Ingenieur | k.A. |
Besonderes/ Herausforderungen |
Berücksichtigung der Eigenheiten eines Massivbaus bei der Montage der Fassade (Masstoleranzen) |
Raumprogramm | EFH MFH 1: 4 x 5.5 Zimmer / 2 x 4.5 Zimmer-Attika MFH 2: 4 x 4.5 Zimmer / 2 x 3.5 Zimmer / 2 x 4.5 Zimmer-Attika |